
16.05.2025
Wenn jede Sekunde zählt: Warum Betreiber beim Aufzugsnotruf jetzt handeln müssen
Ein Aufzug bleibt stecken. Innen: zwei Personen. Kein Netz am Handy. Kein Knopf reagiert. Minuten vergehen. Was jetzt?
Was in der Theorie wie ein seltenes Szenario klingt, ist im Alltag keine Ausnahme. Und wenn die Technik nicht zuverlässig funktioniert, wird aus einem Zwischenfall schnell ein echter Notfall. Genau deshalb sind Betreiber gesetzlich verpflichtet, ihre Anlagen mit funktionierenden, jederzeit erreichbaren Notrufsystemen auszustatten – und zwar mehr denn je.
Die Realität: Viele Systeme sind veraltet. Und viele Betreiber wissen es nicht.
Aufzugsanlagen, die älter als 10 Jahre sind, laufen häufig noch mit analogen Notruflösungen. Diese sind anfällig – für Netzprobleme, Ausfälle, oder schlicht: Vergessenes Testing. Gleichzeitig hat die Norm DIN EN 81-28 neue Maßstäbe gesetzt. Und die machen keine Ausnahme für „Bestand“.
Was die Normen konkret verlangen:
- 24/7-Verbindung zu einer ständig besetzten Stelle
- Zwei-Wege-Kommunikation mit Sprachübertragung
- Automatische Funktionskontrolle (mindestens alle 72 Stunden)
- Nachweisbare Systemverfügbarkeit
- Barrierefreie Notruflösung (akustisch & visuell)
Und wer nicht liefert? Der haftet.
Warum es jetzt einen klaren Schnitt braucht
Viele Betreiber unterschätzen, wie zentral ein funktionierendes Notrufsystem für die Betriebserlaubnis ist. Die Folge: veraltete Systeme bleiben jahrelang in Betrieb – bis plötzlich jemand stecken bleibt. Oder eine Prüfung stattfindet. Oder beides.
Deshalb braucht es jetzt Lösungen, die:
- nachrüstbar sind – ohne Komplettaustausch der Anlage
- kompatibel mit bestehenden Systemen arbeiten
- unabhängig von Herstellern oder Wartungsverträgen funktionieren
- kostentransparent und wartungsarm sind
Und genau das ist unser Ansatz.
Aufzughelden: Notruf neu gedacht
Wir geben Betreibern die Entscheidungsfreiheit zurück – und die Mittel, dieser gerecht zu werden. Ohne Fachchinesisch. Ohne Herstellerbindung.
Was uns wichtig ist:
- Technik, die funktioniert. Unsere Systeme sind digital, mobilfunkfähig (GSM/LTE) und erfüllen alle Anforderungen – auch an Barrierefreiheit.
- Beratung, die aufklärt. Wir zeigen transparent, was nötig ist – und was nicht. Auf Wunsch auch per Bestandsaufnahme vor Ort.
- Preise, die nachvollziehbar sind. Ein herstellerunabhängiger Notruf sorgt für ein faires Angebot mit voller Transparenz.
Fazit: Es geht nicht um Technik. Es geht um Verantwortung.
Ein Notrufsystem muss keine Raketenwissenschaft sein. Es muss funktionieren. Immer. Und nachweislich. Wer jetzt handelt, spart nicht nur Kosten – sondern gewinnt auch eins: Sicherheit. Für Nutzer und für sich selbst.
Du bist Betreiber und willst wissen, ob deine Notruflösung noch zulässig ist?
👉 Lass uns sprechen. Wir machen dein Notfallmanagement zukunftssicher – und transparent.